Forschungsschwerpunkte

Created with Sketch.

Astronomische Forschung in Meckesheim

Seit 2018 beteiligt sich die Volkssternwarte Meckesheim an internationalen Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit Profi-Astronomen. Was sich viele nicht vorstellen können: Für dieses Vorhaben benötigt man nicht immer große Teleskope auf entlegenen Bergen und ein abgeschlossenes Studium der Astronomie: Schon das bloße Auge genügt als empfindliches Messinstrument, um wichtige Beiträge zur Forschung zu leisten. Insbesondere hellere Objekte können mit der empfindlichen Instrumentierung von Großsternwarten nicht untersucht werden und gerade hier kommen Teleskope mit 8-40 cm Öffnung so richtig zur Geltung. Beispielsweise können von Meckesheim aus Objekte mit 20 mag nachgewiesen werden – das sind Sterne, die 10.000 Mal lichtschwächer sind als die schwächsten Sterne, die mit dem bloßen Auge am Nachthimmel zu erkennen sind.

Hinzu kommt, dass Amateure Ihre Teleskope bei jedem Wetter zu jeder Zeit zum Einsatz bringen können, während Beobachtungsstunden an Profi-Sternwarten lange im Voraus gebucht werden müssen und das Vorhaben im Vorfeld durch eine Kommission kritisch begutachtet werden muss. Das wissen die Profis und deshalb setzen sie vermehrt auf die Zusammenarbeit mit den Amateuren.

Mit unserer aktuellen Instrumentierung erforschen wir Phänomene der solaren Photo- und Chromosphäre, betreiben Photometrie und Spektroskopie veränderlicher Sterne und beteiligen uns an der Verifikation von Exoplaneten.

Weitere Informationen

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Detailseiten unserer Forschungsschwerpunkte.

Sonne2C11
Phänomene der solaren Photo- und Chromosphäre
Exoplanet Instrumentierung edited
Photometrie und Spektroskopie veränderlicher Sterne
Verifikation von Exoplaneten

Aktuelle Beiträge zu Forschungsthemen

  • Die Sonne im Licht der Hα-Wasserstofflinie
    Die Sonne ist unser Stern am Tageshimmel und spendet neben Licht, Wärme und Leben auch eine Reihe von spektakulären Phänomenen, die wir mit speziellen Sonnenteleskopen studieren können. Im sichtbaren Licht der elektromagnetischen Strahlung (bei ca. 400-780 nm Wellenlänge) können beispielsweise Sonnenflecken beobachtet werden. Das sind Gebiete erhöhter magnetischer Aktivität, die den Nachschub von Wärme via…
    Weiterlesen
  • Partielle Sonnenfinsternis in Meckesheim vom Dienstag, den 25.10.22
    Die Sonne wurde am 25.10.22 bis zu einem viertel vom Mond bedeckt. Das seltene Ereignis begann um 11:12 MESZ mit dem Eintritt des Mondes und endete mit dem Austritt des Mondes vor der Sonnenscheibe um 13:11MESZ. Um 12:10 MESZ wurden knapp 20% der Sonnenscheibe vom Mond bedeckt. Viele Besucher konnten bei Wolkenlücken dieses Ereignis an…
    Weiterlesen
  • Eine über 600.000 km lange Protuberanz gesichtet
    Protuberanzen sind Materieströme auf der Sonne, die besonders am Sonnenrand durch ihre bogenförmige Struktur im roten Licht der Hα-Linie beeindrucken. So auch geschehen am 5. September während einer spontan veranstalteten Sonnenbeobachtung. Ein Blick durch das 50 mm Hα-Teleskop am Sonnenturm der Sternwarte zeigte bei 13 mm Okularbrennweite eine aktive rote Sonne. Doch es waren nicht…
    Weiterlesen
  • Sonnenbeobachtung mit Abiturienten
    Am 08.07.2022 konnten wir einige Abiturientinnen und Abiturienten vom Physik LK des St. Raphael Gymnasiums Heidelberg zusammen mit ihrer Lehrerin, Frau Dr. Rieseberg zu einer spontanen Sonnenführung bei uns in der Sternwarte begrüßen. Nach einer kurzen Einführung in die Instrumente der Sternwarte haben wir die ersten Sonnenflecken auf der Sonnenscheibe per Okularprojektion auf einer Projektionsscheibe…
    Weiterlesen
  • Die Sonne im Mai
    Im Mai zeigte sich unsere Sonne besonders aktiv: Die Sonnenfleckenrelativzahl bewegte sich im Zeitraum 8.-20. Mai zwischen 75 und 128, die Hα-Relativzahl zwischen 190 und 350 (!). Es wurden insgesamt sechs Beobachtungen durchgeführt – leider nicht immer bei bestem Seeing und wolkenfreien Himmel. Trotzdem konnte die Entwicklung einiger Sonnenfleckengruppen im blauen Licht der Ca K-Linie,…
    Weiterlesen
  • Earendel – ein 12.9 Milliarden Lichtjahre entfernter Stern
    Wissenschaftler haben mithilfe des Hubble Weltraumteleskops, welches nun seit über 30 Jahren im Einsatz ist, den bisher mit Abstand am weitesten entfernten sichtbaren Einzelstern gefunden. Der Stern wurde auf den Namen “Earendel” getauft und weist eine extreme eine Rotverschiebung von 6.2 auf. Die Entfernung des Sterns wird auf fast 13 Milliarden Lichtjahre geschätzt.Dass der Stern…
    Weiterlesen

Alle Beiträge aus dem Bereich Forschung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert